Politik&Aktion

Homöopathie
Kassenleistung – Alles nur Placebo?

Globuli, eine Form der homöopathischen Arznei. Über das Ende der Finanzierung durch gesetzliche Krankenkassen wird diskutiert. (Symboldbild) | Bild: David Vogt

Homöopathie Kassenleistung – Alles nur Placebo?

Globuli, eine Form der homöopathischen Arznei. Über das Ende der Finanzierung durch gesetzliche Krankenkassen wird diskutiert. (Symboldbild) | Bild: David Vogt
 

01 Dec 2022

Geldmangel bei den gesetzlichen Krankenkassen und eine Alternativmedizin ohne wissenschaftlich nachgewiesene Wirkung. Die Finanzierung von homöopathischer Arznei wird aktuell stark infrage gestellt. Warum häufen sich kritische Stimmen aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft?

David Vogt

Crossmedia-Redaktion / Public Relations
seit Sommersemester 2022
PolitikWirtschaftUmwelt

Zum Profil

Celine Urban

Crossmedia-Redaktion / Public Relations
seit Sommersemester 2022
PolitikLiteraturGesellschaft

Zum Profil

Natasa Zivkovic

Crossmedia-Redaktion / Public Relations
seit Sommersemester 2022
PolitikGesundheit Kunst

Zum Profil

Simon Exner

Crossmedia-Redaktion/ Public Relations
seit Sommersemester 2022

Zum Profil

Jan Köneke

Crossmedia-Redaktion / Public Relations
seit Sommersemester 2022

Zum Profil

Ein Rekorddefizit von 17 Milliarden Euro wird im kommenden Jahr bei den gesetzlichen Krankenkassen erwartet. Um höhere Kosten für die Versicherten zu vermeiden, ist vom Bundestag ein Gesetz erlassen worden, das unter anderem vorsieht, dass bei Medikamenten die Wirksamkeit künftig noch strenger geprüft wird. Hier könnte es auch zu Änderungen bei homöopathischen Arzneimitteln kommen.

Knappe sieben Millionen Euro sind im Jahr 2021 nach Angaben des Gesundheitsministeriums für homöopathische Arznei ausgegeben worden. Im Verhältnis zu den jährlichen Ausgaben von bis zu 20 Milliarden Euro für Medikamente, ist die Homöopathie also nur ein kleiner Teil. Dennoch häuft sich die Kritik über die Finanzierung der Homöopathie.

Aber was versteht man eigentlich unter homöopathischer Arznei?

Homöopathie vs. Wissenschaft

Wissenschaftlich gesehen gibt es keine anerkannten Studien, die der Homöopathie eine Wirkung, abseits des Placebo-Effekts nachweisen. Wegen dieses Kritikpunkts entschied man auf dem diesjährigen Ärztetag in Bremen, Weiterbildungen für Ärzt*innen im Bereich der Homöopathie zu streichen. Der Präsident der Ärztekammer Bremen, Johannes Grundmann, wies jedoch darauf hin, dass es sich dabei um kein Verbot von Homöopathie oder homöopathischer Arznei handelt. „Es ist aber Aufgabe der Ärztekammern, definierte und überprüfbare Lernziele festzulegen und abzuprüfen“, so Grundmann.

Für Krankenkassen, wie beispielsweise die AOK, spielt die Übernahme der Kosten jedoch eine wichtige Rolle. Denn sie müssen konkurrenzfähig bleiben. „Für Neukunden sind Homöopathie und Naturheilverfahren natürlich Leistungen, wegen derer sie zu uns wechseln“, erklärt die Innovationsmanagerin der Krankenkasse BBK VBU, Ellen Zimmermann gegenüber der Zeit. Aber nicht nur Kundenakquise und Kundenbindung sind Argumente für eine weitere Finanzierung. Für viele Deutsche sind homöopathische Mittel eine etablierte Alternative zur Schuldmedizin. Etwa jede*r Zehnte in Deutschland nimmt regelmäßig homöopathische Medikamente, zeigt eine Studie des Statistischen Bundesamts.

Wie sieht es die Politik?

In der Politik häufen sich allerdings die Stimmen, die die Finanzierung von Homöopathie durch die gesetzlichen Krankenkassen infrage stellen. Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD), kritisiert bereits seit Jahren die Finanzierung von Homöopathie. Im Frühjahr begrüßte er zudem den Vorstoß der Ärztekammern keine Fortbildungen im Bereich Homöopathie mehr zu fördern: „Gute Medizin steht auf dem Boden der Wissenschaft. Für Homöopathie gibt es dort keinen Platz”, schrieb er in diesem Kontext auf Twitter. In einer solchen Frage müsse man Farbe bekennen, so Lauterbach weiter. 

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.

Externer Inhalt laden

Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Zur aktuellen Debatte haben sich in unserem Podcast, „frag mal edit“, der Landtagsabgeordnete der SPD, Florian Wahl und Michaela Geiger, die erste Vorsitzende des Deutschen Zentralvereins homöopathischer Ärzte e.V. geäußert.

Dieser Beitrag ist Teil des Gruppendossiers zum Thema: Sollten Krankenkassen Homöopathie weiterhin finanzieren? In diesem Kommentar hat sich unsere Redakteurin Giulia Pirrello zu dem Thema geäußert.