Gesellschaft & Identität

Safespace
Weissenburg – mehr als nur ein Schutzraum

Ein typischer Abend in der Weißenburg, an dem die Königskinder zusammenkommen. | Bild: Jan Köneke

Safespace Weissenburg – mehr als nur ein Schutzraum

Ein typischer Abend in der Weißenburg, an dem die Königskinder zusammenkommen. | Bild: Jan Köneke
 

16 May 2023

Queere Menschen sehen sich in der Mehrheitsgesellschaft immer noch Anfeindungen gegenüber. Aus diesem Grund gibt es Orte wie die Weissenburg: Safespaces. Doch auch wenn diese einen Schutzraum bieten, bedeuten sie für die Betroffenen mehr. Dort finden sie Freundschaft und Familie.

Simon Exner

Crossmedia-Redaktion/ Public Relations
seit Sommersemester 2022

Zum Profil

Jan Köneke

Crossmedia-Redaktion / Public Relations
seit Sommersemester 2022

Zum Profil

Amelie Eberl

Crossmedia-Redaktion/ Public Relations
seit Sommersemester 2022
Politik LifestyleKunstKultur

Zum Profil

Luca Assmuss

Crossmedia-Redaktion / Public Relations
seit Sommersemester 2022
PolitikAktivismus

Zum Profil

David Vogt

Crossmedia-Redaktion / Public Relations
seit Sommersemester 2022
PolitikWirtschaftUmwelt

Zum Profil
Die Weissenburg ist ein Safe Space der LGBTQ+ Community in Stuttgart. In diesem Portrait erfahren wir mehr über die Organisation und über die Bedeutung, die sie für Betroffene und engagierte Ehrenamtliche hat.

Mitten in Stuttgart befindet sich der Weissenburg e.V., ein Zentrum für die LSBTTIQ+ Community in Stuttgart. Seit 1996 nimmt der Verein eine wichtige Rolle in der Stadtlandschaft ein und bietet ein breites Angebot an LSBTTIQ+ bezogenen Themen. Von Beratung für queere Menschen über Aufklärungsarbeit bis hin zu einem homosexuellen Männerchor, der Weissenburg e.V unterstützt die queere Community an vielen Ecken.

Der Gemeinnützige Verein hat sich die Rechte und Gleichstellung von LSBTTIQ-Menschen verschrieben und versteht sich als Dachverband für rund 20 Gruppen und Initiativen aus dem queeren Spektrum, die im Zentrum Weissenburg ihre Räume und Angebote haben. Dazu gehören beispielsweise die schwule Künstlergruppe Stuttgart, die Beratungsstelle für transsexuelle, transgender, intersexuelle und nicht-binäre Menschen oder das Regenbogenrefugium für LSBTTIQ-Geflüchtete.

Darüber hinaus organisiert der Verein regelmäßig Veranstaltungen wie Lesungen, Ausstellungen, Vorträge oder Partys, um die Sichtbarkeit und Vielfalt von LSBTTIQ-Menschen zu fördern und beteiligt sich auch an politischen Aktionen, wie dem Christopher Street Day oder dem Internationalen Tag gegen Homophobie und Transphobie.