Archiv
Auf Krücken
„Eintrittskarte zurück ins Leben“

10 Dec 2018
Der Albtraum eines jeden Fußballers: eine Bein-Amputation. Christian fürchtete, nie wieder seiner Leidenschaft nachgehen zu können. Einbeinig kicken – wie kann das gehen? Ein Flyer in der Klinik läutete die zweite Halbzeit des Sportlers ein.
Moritz Osswald
Crossmedia-Redaktion / Public Relationsseit Wintersemester 2017
ReportagenMusikGesellschaftLokaljournalismus
Zum Profil
Joel Lischka
Crossmedia-Redaktion / Public Relationsseit Wintersemester 2017
SportGeschichtePolitikWirtschaft
Zum Profil
Tobias Bachmann
4. Semester Crossmedia-Redaktion/Public Relations Vertiefungsrichtung CRseit Wintersemester 2017
VideoproduktionRadiomoderationSportjournalismus
Zum Profil
Christopher Müller
Crossmedia-Redaktion / Public Relationsseit Wintersemester 2017
Social MediaFotografieModerationReportage
Zum Profil
Jennifer Dypka
Crossmedia-Redaktion/ Public Relationsseit Wintersemester 2017
SEOCMSUmweltLifestyle
Zum Profil

Regelwerk Amputierten-Fußball
- Als Amputierter wird bezeichnet, wem ein Bein oder ein Arm fehlt oder wenn ein Arm oder Bein verkürzt ist, z. B. durch eine Dysmelie.
- Damen und Herren spielen in einem Team.
- Die Spieler sollen zwei Hände aber nur ein Bein haben.
- Der Torwart soll zwei Beine aber nur einen Arm haben.
- Gespielt wird ohne Prothesen und mit Unterarmgehstützen aus Metall.
- Das Spielfeld beträgt 51 x 31 m.
- Das Tor ist kleiner als beim zweibeinigen Fußball: H 2 m, B 3 m, T 1 m.
- Der Ball entspricht dem FIFA-Standard.
- Die Mannschaft hat eine Stärke von 5 Spielern plus Torwart.
- Spieldauer: Zwei Halbzeiten à 25 Minuten, 15 Minuten Unterbrechungspause.
- Gelegentlicher Kontakt zwischen dem Ball und einer Krücke ist erlaubt. Die Krücken sollten jedoch nicht benutzt werden, um den Ball nach vorne zu spielen.
- Stoppen oder die Weitergabe des Balles mit den Krücken wird als Handspiel gewertet.
Quelle: Anpfiff Hoffenheim