Artenwanderung
Wenn Tiere eine neue Heimat finden

Seit den 1980er-Jahren leben Gelbkopfamazonen in Stuttgarter Parks. | Bild: Naturkundemuseum Stuttgart

Artenwanderung Wenn Tiere eine neue Heimat finden

Seit den 1980er-Jahren leben Gelbkopfamazonen in Stuttgarter Parks. | Bild: Naturkundemuseum Stuttgart
 

01 Aug 2020

Wenn die Papageien im Rosensteinpark anfangen zu rufen, kriegt das jeder mit. Manche erfreuen sich an den Klängen, andere empfinden sie eher als störend. Eines sind sie auf jeden Fall: ungewöhnlich. Denn ihre Heimat liegt eigentlich in Mexiko. Doch wie kommen sie hierher? Ein Erklärvideo über Folgen & Risiken der Artenwanderung.

Penelope Hoeth

Crossmedia-Redaktion / Public Relations
seit Wintersemester 2019
SportGesundheitKultur

Zum Profil

Niclas Reichelt

Crossmedia-Redaktion / Public Relations
seit Wintersemester 2019
GesellschaftKulturIdentität

Zum Profil

Daniel Reichert

4. Semester - Crossmedia-Redaktion / Public Relations
seit 2019

Zum Profil
In der europöischen Union leben über 12.000 gebietsfremde Arten. Manche davon etablieren sich hier, ohne Probleme zu verursachen. Andere wiederum gelten als invasiv. Welche Auswirkungen hat die Artenwanderung auf unser Ökosystem?

Dieser Beitrag entstand in Kooperation mit dem Naturkundemuseum Stuttgart, das im Rahmen eines Sommerspecials auch Beiträge von uns auf seinem Instagram-Kanal @naturkundemuseumstuttgart veröffentlicht. Dort haben wir mit der fachlichen Unterstützung der Experten tolle Mitmach-Challenges rund um das Thema Artenschutz erstellt. Schaut doch mal vorbei!

Weitere Beiträge aus unserem Special #natürlichdabei findet ihr hier.