Podcast Sprichwörter aus aller Welt
28 May 2021
Schlagfertig, weise und tiefgründig: Sprichwörter aus aller Welt sind von Menschen und Kulturen geprägt. Wir stellen Euch ein paar davon vor, mit mal ernsteren und mal lustigeren Anekdoten.Veronika Veile
Crossmedia-Redaktion / Public Relationsseit Sommersemester 2020
Zum Profil
Folge 1: Ein Sprichwort aus Bosnien
Laureta Nrecaj und Elisa Gorontzy
Ko se ne muči u mladosti, teško njemu u starosti – überstezt: wer nicht in der Jugend leidet, der hat es schwer im Alter. Das Sprichwort dieser Folge verrät viel über die Denkweise der Bosnier, geprägt durch jüngste Erfahrungen.
Folge 2: Ein Sprichwort aus Italien
Elisa Gorontzy und Laureta Nrecaj
Der Wecker klingelt um vier Uhr in der Früh und damit beginnt ein Arbeitstag für berufstätige Fischer. Aber wieso nicht ausgeschlafen auf das Meer rausfahren? Tja, chi dorme non piglia pesci! – oder zu Deutsch: Wer schläft, der fängt keine Fische. Was es mit dem Sprichwort auf sich hat und inwiefern die Weisheit unser Leben bereichern kann, das erfahrt ihr in dieser Folge „Sprichwörter aus aller Welt“.
Folge 3: Ein Sprichwort aus Russland
Julia Habenicht und Veronika Veile
Das Sprichwort dieser Folge verrät viel über die russische Kultur, bekannt ist es jedoch in vielen Ländern. Selbst in Deutschland und im alten Griechenland ist dieses Sprichwort populär.
Folge 4: Ein Sprichwort aus dem Plattdeutschen
Veronika Veile und Julia Habenicht
Die Hummel heißt „Plüschmors“, das Eichhörnchen „Katteker“ und der Angsthase „Bangbüx“. Nein, das sind keine Vokabeln einer Fremdsprache, sondern deutsche Begriffe. Genauer gesagt stammen die Wörter aus dem niederdeutschen Dialekt Plattdeutsch. Ein echter „Plattsnacker“ (Plattdeutschsprechender) hat uns erzählt, was wir vom vermeintlich dummen Esel alles lernen können.