Gesellschaft & Identität

Job-Doppelleben
Zwischen Stethoskop und Salatbesteck

In Jörg-Michael Götz' Berufsleben ist ein gutes Stressmanagement Voraussetzung. | Bild: Janina Hofmann, Jasmin Maya, Nora Schwarz

Job-Doppelleben Zwischen Stethoskop und Salatbesteck

In Jörg-Michael Götz' Berufsleben ist ein gutes Stressmanagement Voraussetzung. | Bild: Janina Hofmann, Jasmin Maya, Nora Schwarz
 

09 Dec 2019

Arztkittel und Schürze: Jörg-Michael Götz hat zwei Jobs. Seit zwei Jahren kombiniert der 36-Jährige Medizin und Gastronomie und stellt sich dem täglichen Stress mit Leidenschaft. Wie muss man ticken, um einen solchen Spagat zu meistern?

Janina Hofmann

Crossmedia-Redaktion
seit Sommersemester 2019

Zum Profil

Jasmin Maya

Crossmedia-Redaktion / Public Relations
seit Sommersemester 2019

Zum Profil

Nora Schwarz

Crossmedia Redaktion/ Public Relations
seit Sommersemester 2019
Gesellschaft

Zum Profil
Jörg-Michael Götz kombiniert Medizin und Gastronomie.

35 Stunden – so lange arbeiten die Deutschen, laut dem Statistischem Amt der Europäischen Union, durchschnittlich pro Woche. Einige verbringen diese Zeit nicht nur bei einem Arbeitgeber. So auch Jörg-Michael Götz: Arzt und Gründer eines Bistros. Er ist einer von drei Millionen Menschen, die im Alltag zwischen zwei Berufen wechseln. Um dies langfristig unter einen Hut zu bekommen, arbeitet er als Arzt auf 50%-Basis. Die Zahl der Nebenjobber hat sich innerhalb der letzten 20 Jahre verdreifacht. Vorwiegend handelt es sich dabei um einen zusätzlichen Job neben der Haupttätigkeit.

Der Grund für zwei Berufe ist überwiegend finanzielle Not – ein Job reicht Vielen nicht, um alles Notwendige bezahlen zu können. Auch der Mangel an Arbeitskräften sowie zunehmend mehr Teilzeitjobber sind Auslöser für die berufliche Zweigleisigkeit. Doch nicht immer ist Geld die Motivation für einen zusätzlichen Job. 2018 gab es knapp eine halbe Million Menschen, die sich mit ihrem Herzensprojekt selbstständig gemacht haben.