Installation
Ozymandias: Ein Gedicht – vier Räume

03 Feb 2021
Natur, Architektur, Mensch – die Zeit lässt nichts unberührt. Wie kann der Zerfall des Schönen räumlich dargestellt werden? Student*innen der Hochschule der Medien haben eine Eventmedia-Installation erschaffen. Ein Video inszeniert das Raumerlebnis für Besucher.Vanessa Stagen
Crossmedia-Redaktion / Public Relationsseit Wintersemester 2020
Zum Profil
Hanna Damaschke
Crossmedia-Redaktion / Public Relationsseit Wintersemester 2020
Zum Profil
Die Schönheit des Zerfalls in einem interaktiven Erlebnisraum darstellen – dieser Aufgabe haben sich elf Student*innen der Hochschule der Medien angenommen. Im Fachbereich Eventmedia haben sie eine Studioproduktion mit dem Titel „Ozymandias“ inszeniert. Ziel des Fachbereichs ist es, begehbare Erlebnisräume zu schaffen und den Besucher in eine andere Welt zu versetzen. Das Team aus den Studiengängen Audiovisuelle Medien und Medienwirtschaft arbeitet seit rund einem Jahr an dem Projekt. Der handwerkliche Aufbau startete im Januar.
Grundlage ist das berühmte Sonett „Ozymandias“ von Percy Shelley aus dem Jahr 1817. Es thematisiert die Vergänglichkeit irdischer Werke. Bereits zu Beginn war klar, dass das Projekt in digitaler Form stattfinden wird. Dennoch hat sich das Team für Eventmedia entschieden, weil es „um ein körperliches Erlebnis geht und wir etwas bauen wollen“, erklärt Produktionsleiter Marc Holderied.

Eine der größten Herausforderungen war die Schließung der Hochschule, da die Bauphase der Räume nachhause verlegt werden musste. Statt einer großen Rauminstallation mussten vier kleinere Räume konzipiert werden. Vom Zerfall der Ozymandias-Statue über den Verwelkprozess von Pflanzen bis hin zu selbst erstellten Animationen – jeder Raum thematisiert eine andere Form der ästhetischen Vergänglichkeit. In einem Erlebnisvideo entdeckt ein Besucher die Räume und interagiert mit verschiedenen Elementen. In diesem Video bekommst du einen kleinen Einblick.
Am 4. Februar können sich Interessierte die fertige Videoinstallation bei der digitalen MediaNight der Hochschule der Medien ansehen. Alle 30 Minuten gibt es eine Live-Übertragung, nach der das Team für Fragen und Anregungen zur Verfügung steht. Hier geht es zur digitalen Media Night.