Gesellschaft & Identität

Freiwilligenarbeit
Ehrenamt – ein schweres Amt?

Licht oder Schatten – Was ist das Ehrenamt wirklich? | Bild: Emmanouil Angelakis

Freiwilligenarbeit Ehrenamt – ein schweres Amt?

Licht oder Schatten – Was ist das Ehrenamt wirklich? | Bild: Emmanouil Angelakis
 

01 Dec 2022

Freiwilliges Engagement für den guten Zweck ist härter, als man denkt: Aufreibende Bedingungen, kaum Freizeit und keine Bezahlung – wird der Gang zum Ehrenamt immer schwerer?

Paul Antwerpes

Crossmedia-Redaktion / Public Relations
seit Sommersemester 2022
Kultur & GesellschaftPolitik PhilosophieStudieren mit Behinderung

Zum Profil

Emmanouil Angelakis

Crossmedia-Redaktion / Public Relations
seit Sommersemester 2022
KulturGesellschaftSocial MediaFashion

Zum Profil

Im vergangenen August hat der deutsche Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in seinem Amtssitz, dem Schloss Bellevue, rund 1500 ehrenamtlich engagierte Leute empfangen, um sie für ihren Einsatz zu belohnen. Für Steinmeier ist das Ehrenamt elementar, weil es den Zusammenhalt fördert und die Zivilgesellschaft stärkt. 

Die Arbeit mit Rettungshunden ist eines von vielen Beispielen, wie man sich ehrenamtlich engagieren kann | Bild: Björn Hafner
Egal ob Tag oder Nacht – in der ehrenamtlichen Hundestaffel muss man für jeden Notfall erreichbar sein | Bild: Björn Hafner
Hilfsorganisationen wie das Deutsche Rote Kreuz standen lange ganz oben im Ranking der beliebtesten Ehrenämter | Bild: Björn Hafner

Ehrenamt ist ein wachsendes Phänomen. Die offiziellen Zahlen belegen: In Deutschland üben rund 15 Millionen Menschen eine Nebentätigkeit im Ehrenamt aus. Bis zu fünf Stunden in der Woche verbringen sie mit dieser Arbeit – hochgerechnet fast ein ganzer Tag im Monat ohne Bezahlung für den guten Zweck.

Das Ehrenamt auf einen Blick: Was steckt dahinter? | Bild: Paul Antwerpes, Emmanouil Angelakis, erstellt mit Canva

Dass das wirklich Freude bringen kann, beweist Günther Dierstein vom Freiwilligendienst Baden-Württemberg. Er ist schon lange im Ehrenamt tätig und arbeitet insbesondere mit älteren Menschen und denen, die auf Hilfe angewiesen sind. Neue Herausforderungen wie die Corona-Pandemie, der Angriffskrieg in der Ukraine und die Energiekrise stellen ehrenamtliche Helfer*innen wie Günther Dierstein vor neue Aufgaben. Wie hat sich das Ehrenamt in den letzten Jahren entwickelt? Welche Bedeutung hat der Internationale Tag des Ehrenamtes? Und was kann man tun, wenn man sich selbst engagieren möchte? Darüber sprechen wir mit Günther Dierstein in unserem Podcast.

Dieser Beitrag ist Teil des Gruppendossiers anlässlich des Internationalen Tag des Ehrenamtes am 5. Dezember. Der Bericht Internationales Ehrenamt in Deutschland“ hat zudem einen exklusiven Eindruck ehrenamtlicher Arbeit in der Praxis eingefangen.