Direkt zum Inhalt
Menü
Suche
Politik & Aktion
Kunst & Kultur
Gesellschaft & Identität
Umwelt & Wirtschaft
Gesundheit & Sport
Holocaust in Graphic Novels
edit.Audio
Preisgekrönt
Archiv
Das ist edit.
Redaktionsstatut
Das ist
Politik & Aktion
Kunst & Kultur
Gesellschaft & Identität
Umwelt & Wirtschaft
Gesundheit & Sport
Canan Edemir
Crossmedia-Redaktion / Public Relations
seit Wintersemester 2021
Mein Tipp aus der Studentenküche
Pasta in allen Variationen
Mein guilty pleasure
Broadway-Musicals
Meine Heimat außerhalb Stuttgarts
Irgendwo in Südfrankeich in einem Café mit Buch
Publikationen auf edit.
Buchpreis
Wem gebührt literarischer Erfolg?
Der Deutsche Buchpreis will mehr Aufmerksamkeit für deutschsprachige Literatur schaffen. Doch wer landet tatsächlich auf der Shortlist?
Streitgespräch
Gendern für mehr Präzision?
Das Gendern wird auch in Redaktionen kontrovers diskutiert. Christine Olderdissen und Julia Ruhs vertreten unterschiedliche Positionen.
Gesellschaft & Identität
Wird das Modelbusiness diverser?
Nicht normschön und trotzdem erfolgreich – Selina und Tamara überwinden Hindernisse im Modelbusiness und sorgen für mehr Diversity.
True Crime
Serienmörder sind nicht heiß
Netflix landete mit der Serie „Dahmer“ über den gleichnamigen Serienmörder einen vollen Erfolg. Hoffentlich war es auch der letzte.
Gesellschaft & Identität
Stoppt das Fashion-Karussell
Wenn ich unterwegs bin, beobachte ich am liebsten Menschen. Dabei finde ich interessante Dinge über die Gesellschaft heraus. Eine Kolumne.
Gesellschaft & Identität
Das toxisch-männliche Accessoire
Wenn ich unterwegs bin, beobachte ich am liebsten Menschen. Dabei finde ich interessante Dinge über die Gesellschaft heraus. Eine Kolumne.
Politik & Aktion
Die Baustellen der Gleichstellungspolitik
Ob auf dem Arbeitsmarkt oder zuhause: Es gibt nach wie vor große Lücken zwischen Männern und Frauen. Das kann die Bundesregierung tun.
Politik & Aktion
Start up, baby!
Nur 16 Prozent aller Gründer*innen sind Frauen. Teresa Wirth erzählt von ihren Erfahrungen als Co-Gründerin von "finance, baby!".
Politik & Aktion
Care about Care-Arbeit
Frauen leisten doppelt so viel Care-Arbeit wie Männer. Die Politik muss aktiv etwas dagegen tun. Ein Brief an die Familienministerin.
Flüchtlingspoliti...
Die Solidarität in Polen hat Grenzen
Zwischen Abschiebehaft und Willkommenskultur: Polen behandelt nicht alle Geflüchteten gleich. Das hat auch innenpolitische Zwecke.
Scala
Musik ist die Sprache der Menschheit
Musik verbindet uns alle – unabhängig von Herkunft und Kultur. Das beweist die Live-Studioproduktion „Scala – Sounds aus aller Welt”.
Buchpreis
Wem gebührt literarischer Erfolg?
Der Deutsche Buchpreis will mehr Aufmerksamkeit für deutschsprachige Literatur schaffen. Doch wer landet tatsächlich auf der Shortlist?
Streitgespräch
Gendern für mehr Präzision?
Das Gendern wird auch in Redaktionen kontrovers diskutiert. Christine Olderdissen und Julia Ruhs vertreten unterschiedliche Positionen.
Schönheitsnormen
Wird das Modelbusiness diverser?
Nicht normschön und trotzdem erfolgreich – Selina und Tamara überwinden Hindernisse im Modelbusiness und sorgen für mehr Diversity.
True Crime
Serienmörder sind nicht heiß
Netflix landete mit der Serie „Dahmer“ über den gleichnamigen Serienmörder einen vollen Erfolg. Hoffentlich war es auch der letzte.
#GehwegGedanken
Stoppt das Fashion-Karussell
Wenn ich unterwegs bin, beobachte ich am liebsten Menschen. Dabei finde ich interessante Dinge über die Gesellschaft heraus. Eine Kolumne.
#GehwegGedanken
Das toxisch-männliche Accessoire
Wenn ich unterwegs bin, beobachte ich am liebsten Menschen. Dabei finde ich interessante Dinge über die Gesellschaft heraus. Eine Kolumne.
Chancengleichheit
Die Baustellen der Gleichstellungspolitik
Ob auf dem Arbeitsmarkt oder zuhause: Es gibt nach wie vor große Lücken zwischen Männern und Frauen. Das kann die Bundesregierung tun.
Gründen als Frau
Start up, baby!
Nur 16 Prozent aller Gründer*innen sind Frauen. Teresa Wirth erzählt von ihren Erfahrungen als Co-Gründerin von "finance, baby!".
Gleichstellung
Care about Care-Arbeit
Frauen leisten doppelt so viel Care-Arbeit wie Männer. Die Politik muss aktiv etwas dagegen tun. Ein Brief an die Familienministerin.
Flüchtlingspoliti...
Die Solidarität in Polen hat Grenzen
Zwischen Abschiebehaft und Willkommenskultur: Polen behandelt nicht alle Geflüchteten gleich. Das hat auch innenpolitische Zwecke.
Scala
Musik ist die Sprache der Menschheit
Musik verbindet uns alle – unabhängig von Herkunft und Kultur. Das beweist die Live-Studioproduktion „Scala – Sounds aus aller Welt”.