Klimawandel 3 Minuten

Abflug Richtung Klimawandel - Mein Brief an die Erde

Mädchen hält einen Globus in der Hand
Die Erde heizt sich immer mehr auf, es ist schon lange an der Zeit, sich Sorgen zu machen. | Quelle: Lotte Kasper
21. Mai 2025

Klimakatastrophen sind längst keine Seltenheit mehr, wir alle wissen, was auf dem Spiel steht. Doch scheinbar ruhen wir uns lieber auf Ausreden aus und das, während unser Planet den Bach runter geht. Ich finde, es ist an der Zeit die Erde um Verzeihung zu bitten. 

Liebe Erde, 

Dir geht’s echt nicht gut. Dein Fieber steigt von Tag zu Tag, was bei der ganzen Umweltverschmutzung nicht gerade verwunderlich ist. Ich weiß, dass du schon seit Langem versuchst, dagegen anzugehen. Deine Stürme und die extreme Trockenheit scheinen uns nicht zu überzeugen. Uns ist bewusst, wie sehr wir dir schaden - offensichtlich wollen wir daran nichts ändern. 

Klimawandel: 

Extreme Wetterereignisse sind keine fernen Nachrichten mehr, sondern finden aktiv in unserer Umgebung statt. Europa erwärmt sich am schnellsten, die Hitze-Aufzeichnungen bilden jährlich neue Rekorde. 44 Tage des letzten Jahres, waren die wärmsten seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Doch nicht nur das Land, sondern auch die Meere werden heißer. Durch die starke Erhitzung des Mittelmeers (+1,2 Grad) steigt mehr Wasserdampf auf, welcher für mehr Regen sorgt. So lassen sich Überschwemmungen in beispielsweise Polen und Tschechien, ebenso wie die extremen Regenfälle in Valencia erklären. Experten warnen vor einem starken Anstieg von Hochwassern in den nächsten Jahren. 

Quelle: Tagesschau

Häufig reagieren wir Menschen defensiv, wenn wir mit unserem Co2-Fußabdruck konfrontiert werden. Wir machen doch wirklich schon so viel! Wir benutzen doch Mehrweg Flaschen und außerdem können wir als Einzelperson ja sowieso nichts verändern. Wenn die Regierung klimabewusstes Handeln nicht reguliert, warum sollten wir das dann tun? 

Ausreden sind leicht gefunden. Doch jetzt ist es an der Zeit Initiative zu ergreifen: 

Wir alle müssen Veränderungen annehmen und auf gewohnte Dinge, wie den Fleischkonsum, Flug- und Kreuzfahrtreisen, verzichten. Wenn wir Radwege und nachhaltige Produkte einfordern, dann müssen sich Staat und Wirtschaft an unsere Nachfragen anpassen. Jede Handlung eines Einzelnen kann also Wirkung zeigen. 

An allererster Stelle müssen wir lernen, uns einzugestehen, dass wir sehr wohl die Verantwortung für dich tragen und sie wahrnehmen müssen, wenn wir nachfolgenden Generationen ein Leben auf dir ermöglichen möchten. „Das Thema Klima ist kein Zug, der abfährt und weg ist, sondern man kann jederzeit aufspringen. Aber je später wir aufspringen, desto ungemütlicher wird auch die Situation“, fasst der Wirtschaftspsychologe Thomas Brudermann zusammen. 

"Das Thema Klima ist kein Zug, der abfährt und weg ist, sondern man kann jederzeit aufspringen. "

Thomas Brudermann, Wirtschaftspsychologe, Autor des Buches "Die Kunst der Ausrede"

Jeder von uns hat Tag für Tag erneut die Chance umweltbewusst zu leben. Mit jedem Schritt trifft man eine Entscheidung und ich weiß, wie schwer es ist, die richtige zu wählen. Täglich fahre ich mit dem Auto zur Hochschule, weil ich mit der Bahn rund eine Stunde länger unterwegs wäre. Denn ich bin zu bequem, zu ignorant. Es wäre ja eigentlich einfach, eine Stunde früher aufzustehen, trotzdem mache ich es nicht. Wie oft denke ich, einen Flug könne ich mir erlauben, so oft bin ich ja noch nicht geflogen. Moralisches Lizenzieren nennt man das.

Moralisches Lizenzieren: 

Das psychologische Phänomen der Moralischen Lizenzierung lässt sich durch ein moralisches Konto des Menschen beschreiben. Man zahlt, durch gute Taten, darauf ein und zieht mit jeder schlechten Tat etwas vom Konto ab. Dadurch kauft man sich seine Schuldgefühle frei, das geht allerdings nur so lange gut, bis das Konto leer ist. Beim Thema Umwelt würde man zum Beispiel durch kleinere Handlungen, wie Strom und Wasser sparen auf das Konto einzahlen und durch Flugreisen davon abziehen. Auch wenn es sich so anfühlt, gleichen sich diese Handlungen nicht aus: eine Flugreise zieht mehr vom Konto ab, als das gelegentliche Licht ausschalten draufsparen kann. Das moralische Lizenzieren ermöglicht, dass man dem eigenen Fehlverhalten aus dem Weg geht und dieses rechtfertigt. 

 

Quellen: Klimapsychologie, Lexikon für Psychologie und Pädagogik

Mit solchen Rechtfertigungen machen wir es uns zu leicht. Sie sind der Grund, warum sich viel zu wenig ändert.

Selbst wenn es nur für unser eigenes Gewissen ist und vielleicht im Großen und Ganzen keinen signifikanten Unterschied macht, ist es dennoch richtig, sich jeden Tag erneut für Umwelt- und Klimaschutz zu entscheiden, weil wir für dich Verantwortung tragen. Ist ein Leben nur lebenswert, wenn man mit jedem Schritt und jedem Tritt aufs Gaspedal das Klima etwas mehr aufheizen lässt? Nein. Es ist dann lebenswert, wenn wir Dinge richtig gemacht und unseren Teil dazu geleistet haben. 

Liebe Erde, bitte habe noch etwas Vertrauen in uns. Ich bin zuversichtlich, dass wir Menschen noch aufwachen und erkennen, wie wertvoll und schützenswert du bist. Denn auch ich habe erkannt, dass es Zeit ist, etwas zu verändern und einfache Ausreden hinter sich zu lassen. 

Gute Besserung und alles liebe

Deine Lotte