MediaNight 3 Minuten

Der erste Take in die Welt des Fernsehens

Ein Take für die Moderation wird gestartet.
Jeder hat seine feste Rolle: Die Moderation der "Newstime" Sendung | Quelle: Paul Johann Antwerpes
30. Juni 2025

Hier werden Kreativität, Teamwork und Eifer verbunden: Bei "StufeTV" treffen Studenten der HdM aus verschiedenen Studiengängen aufeinander, um miteinander etwas zu erschaffen und voneinander zu lernen. Bei dem studentischen Hochschulfernsehen der HdM, das jedes Jahr angeboten wird, eignen sich die Studierenden die Kompetenzen des Fernsehdrehs an. Jedes Semester ist vertreten und auch die Internationals sind dabei.

Jeder packt mit an: Das fällt sofort auf, wenn man beim “Newstime”-Dreh das Set beobachtet. Alle tragen das Equipment und alle haben eine Rolle. Entscheidungen werden miteinander abgestimmt und es wird im Team entschieden - so wird kurz vor Drehbeginn noch einmal der Drehort geändert und das Licht angepasst. Was beim letzten Mal nicht wie geplant funktioniert hat, wird als Lektion für diesen Dreh genutzt. Es wird einander vertraut, Ratschläge und Hinweise werden angenommen, der Probedurchlauf der beiden Moderatoren ist locker und mit Witzen unterlegt. Es ist zu erkennen, dass die Teamarbeit vor und hinter der Kamera die Hauptrolle spielt. Die erste Szene erfordert mehrere Takes, aber die Stimmung bleibt entspannt und harmonisch. Kleinere Fehler, egal ob beim Aufbau oder während laufender Aufnahme, werden mit Nachsicht behandelt. Wer sich nicht sicher ist, kann einfach nachfragen.

“Es fühlt sich nicht wie Arbeit an”, so Marc Braun über seine Tätigkeit als Leiter des Hochschulfernsehens "StufeTV". Im Interview mit ihm wird klar: Dahinter stehen Leidenschaft und ein Zusammenhalt. Braun, der selbst den Studiengang “Audiovisuelle Medien” an der HdM studiert hat, kann sich deswegen besonders gut in die Studierenden hineinversetzen. Und wer das Fernsehen erstmal im kleinen Rahmen ausprobieren möchte, ist dort genau richtig. Seit über 13 Jahren kann man das Hochschulfernsehen der HdM auf diversen Online-Plattformen mitverfolgen. Mit verschiedenen Formaten schafft "StufeTV" einen Raum, in dem Fehler erlaubt sind: Hier dürfen Studierende sich am Filmset ausprobieren.

“Aufregend. Vielseitig. Vernetzend.”

Sam Helbling

“Aufregend. Vielseitig. Vernetzend.” Mit diesen drei Worten beschreibt Sam, CR/PR Student im 1. Semester seine Zeit bei "Newstime". Während "StufeTV" als Wahlpflichtfach ein gemeinsames Thema aus verschiedenen Perspektiven behandelt, informiert das Format "Newstime" über alle regionalen Themen für Studierende in und rund um Stuttgart. Jedoch sei es auch möglich, sich im Rahmen von "StufeTV" ein eigenes Format auszudenken und Input zu geben. Kritik und Wünsche sind gewollt und gern gesehen. Denn das Format lebt davon, dass sich jedes Semester Studierende zusammenfinden und neue Wege überlegen, sich kreativ auszuleben. Die Sendungen von "StufeTV", als auch die von "Newstime" erscheinen zweimal pro Semester und bestehen aus drei bis vier Beiträgen und einer Moderation. Die Beiträge, als auch das Konzept für die Sendung werden eigens von den Studierenden aufgestellt, wobei sie Unterstützung von Marc Braun, Tutor*innen und der studentischen Leitung erhalten. In Form von Schnitt-, Ton-, Licht- und Kameraschulungen werden die Fähigkeiten der Studenten tiefergehend gefestigt.

Schnell wird im Gespräch mit Teammitgliedern klar: Die Gemeinschaft macht die Initiative aus. Sam ist seit Beginn des Studiums mit dabei und durfte schon bei drei Beiträgen und zwei Moderationen mitwirken. Dabei sind die Rollenverteilungen frei wählbar: Ob Ton, Licht oder Kamera. Dies wird bei den jeweiligen Teamsitzungen neu entschieden.

 

Kamera bei der Newstime Sendung
Professionelles Arbeiten mit ausgezeichnetem Equipment
Quelle: Paul Johann Antwerpes

Das Skript für eine gute Gemeinschaft

Wer sich jedoch noch keinen eigenen Beitrag zutraut, kann zunächst einmal im Hintergrund mitwirken. So wurde der humorvolle Beitrag “Unterwasserrugby” von einem sechsköpfigen Team umgesetzt. Auch die Studierenden schätzen die Teamarbeit sehr, so seien insbesondere die klare Rollenverteilung und das Erleben anderer Perspektive etwas, was diese ausmachen würde.

Doch wie bei echten Dreharbeiten müssen sie auch hier Herausforderungen bewältigen. Zeitdruck, Deadlines und das Abstimmen untereinander gehören dazu. “Es kommt darauf an, wie man im Team reagiert”, so "Newstime"-Mitglied Leon. Auch er ist seit Anfang des Semesters dabei.

Die “Newstime”-Reporter probieren sich gern aus - auch bei witzigen Abenteuern wie “Unterwasserrugby”.

Locker, ungezwungen und schnell per “Du”. Dies zeigt sich nicht nur im Interview mit Herrn Braun, sondern charakterisiert auch die unterstützende Leitung von ihm. Über WhatsApp ist der Dozent immer für seine Studierenden erreichbar. Braun beschreibt Situationen, in denen er per Videocall bei Drehproblemen weiterhilft. In einer solchen Atmosphäre ist es wenig überraschend, dass "StufeTV" als Ort zum Wachsen und Ausprobieren genutzt wird. Neue Perspektiven und Anfänger machen "StufeTV" dabei jedes Semester zu einem Ort des kreativen Arbeitens und sorgen für eine Vielfältigkeit der Programme. Er berichtet vom positiven Feedback seiner Studenten, welche sich im Vergleich zum Semesterbeginn zuletzt viel sicherer fühlen würden, in dem was sie machen.

Von Braun wird die Gemeinschaft gelobt, die den Kern des Hochschulfernsehens bildet. Das spiegelt sich auch in dem langen Erhalt der Initiative wider. Viele der Studierenden kehren jedes Semester wieder zurück, sobald sie einmal beigetreten sind. Dabei gibt es verschiedene Highlights, die die Gemeinschaft leben lassen: Interne Halloween-, Weihnachts- oder Semesterabschlussfeiern beweisen den Zusammenhalt des Hochschulfernsehens. Familiäre Gemeinschaft wird hier groß geschrieben, so sind alle Interessierten herzlichst eingeladen.