Direkt zum Inhalt
Menü
Suche
Politik&Aktion
Kultur&Gesellschaft
Sex&Identität
Umwelt&Innovation
Gesundheit&Sport
Holocaust in Graphic Novels
edit.Audio
Preisgekrönt
Archiv
Das ist edit.
Redaktionsstatut
Das ist
Politik&Aktion
Kultur&Gesellschaft
Sex&Identität
Umwelt&Innovation
Gesundheit&Sport
Umwelt&Innovation
Klimawandel, Nachhaltigkeit und Zukunftsforschung – alles, was die Welt von morgen betrifft.
MEINUNG
#stopgeotagging
Bitte nicht nachmachen!
Influencer*innen dringen für ihre Beiträge in die Natur ein. Durch die meist hohen Reichweiten und Standortmarkierungen machen sie Naturparks zu Hotspots. Landschaften und die Lebenswelten der Tiere werden vermüllt oder zerstört. Allein für schöne Bilder.
MEINUNG
Zukunft im Blick
Freud und Schreck vor Sci-Fi-Tech
Von lebensrettender künstlicher Intelligenz bis zu Kampfmaschinen mit eigenem Willen – Technologie in Science-Fiction-Filmen ist faszinierend für die einen, ein Schreckensszenario für die anderen. Ein Kommentar aus beiden Perspektiven.
20 Jahre Wikipedia
Ein Beitrag für die Katz
Die größte Online-Enzyklopädie feiert ihr 20-jähriges Jubiläum. Jeder benutzt sie und viele sogar täglich. Aber wie funktioniert das Prinzip von Wikipedia? Kann da wirklich jeder über alles schreiben?
Vergleich
Ist Klimaschutz Generationssache?
Ein Blick hinter die Klischees und Vorurteile der Generationen X und Z, mit dem Schwerpunkt Klimaschutz.
Fleisch von morgen
In-vitro Fleisch - aus dem Labor in die Realität
Wenn In-vitro Fleisch täglich auf unserem Speiseplan steht: Können dadurch Krankheitswellen verhindert werden? Was passiert mit der Beziehung zwischen Mensch und Tier? Und wollen wir kultiviertes Fleisch überhaupt in unseren Alltag integrieren?
Fleisch von morgen
Laborfleisch, ein Retter für unser Klima?
Die Tierhaltung und Produktion von konventionellem Fleisch in der Massentierzüchtung tragen ihren Teil zur Erderwärmung und der Klimakrise bei. Hilft uns Fleisch aus dem Labor dabei, den Klimawandel aufzuhalten?
Fleisch von morgen
Wettlauf um den Labor-Burger
Steigende Weltbevölkerung, steigender CO2-Ausstoß, steigender Landverbrauch - eigentlich können wir es gar nicht mehr vertreten Fleisch zu essen. Gibt es Alternativen? In-vitro Fleisch Start-Ups bieten neue Ansätze.
Startups
„Master Entrepreneurship in Lissabon oder unbekanntes Schokoriegel–Startup?“
Vor vier Jahren traf Christian Fenner eine Entscheidung, die sein Leben für immer veränderte. Ein Gespräch über Sinnhaftigkeit und einen Neuanfang im Leben.
Corona-Impfstoff
Große Fragen an den kleinen Stich
Nie gab es so schnell nach der Entdeckung eines Virus passende Impfstoffe. Wie sicher sind sie? Und was sind Zukunftsprognosen?
Künstliche Intelligenz
Landwirtschaft 4.0 - Farmen auf der Couch?
Pflanzenüberwachung aus dem All, autonome Traktoren und bessere Ernten. Übernehmen in Zukunft also KI-Maschinen die Arbeit oder ist ein Mensch noch immer unverzichtbar?
Luftfahrt
Flug ins Ungewisse
Kaum Kondensstreifen am Himmel, leere Flughäfen und rote Zahlen. Die Luftfahrt ist eine der Branchen, die durch die Corona-Pandemie schwer getroffen wurde. Ein ganzer Wirtschaftszweig steht vor einer ungewissen Zukunft. Wie geht es weiter?
Nachhaltige Mode
Eine runde Sache
Wenn aus alten T-Shirts neue Pflanzen blühen schließt sich ein Kreislauf. Der Ansatz der dahinter steckt nennt sich Cradle-to-Cradle. Wie schafft es das Kreislaufmodell die Modeindustrie nachhaltiger zu gestalten?
Homeoffice
Wenn die eigenen vier Wände zum Büro werden.
Buzzword: Homeoffice. Was früher ein Privileg für Besserverdienende war, ist durch Corona zur Realität für viele geworden. Aber ist Homeoffice wirklich so toll wie in unserer Vorstellung? Wir haken nach. Fünf Menschen geben Aufschluss.
Autonomes Fahren
Wenn Autos selbstständig werden
Selbstfahrende Autos könnten Realität werden. Der Mensch wird zum Passagier und jeder kann sich selbstständig fortbewegen. Doch noch nicht alle Fragen sind geklärt.
Geldanlage
Aktien – Abzocke oder Chance?
Wer in Aktien investieren will, soll sich eine Frage stellen: Wie viel Risiko kann und will ich eingehen?
MEINUNG
Tourismus
Massentourismus ade: Corona enthüllt Balis wirtschaftliche Abhängigkeit
Mehr Hotels, mehr Touristen, mehr Gewinn: Seit Jahrzehnten setzt man in Bali alles auf den Reisesektor. Dabei entstand eine ungesunde Abhängigkeit, wie sich während der Corona-Pandemie zeigt.
Digitales Lernen
Corona und die Zukunft der Bildung
Corona macht auch vor den Schulen nicht halt. Überall findet man menschenleere Klassenzimmer. Die Schüler sitzen zuhause vor ihren Laptops.
Nachhaltigkeit
Plastikfreie Kosmetik – eine Alternative?
Nachhaltigkeit, Zero Waste und Plastiksparen sind auch in der Beautyindustrie angekommen. Doch wie kann man nachhaltige Kosmetik von reinen Marketing-Produkten unterscheiden, wenn alle Produkte scheinbar natürlich sind?
Vorherige
1
2
3
4
5
Nächste
Derzeit beliebt
Porträt
Porträt
Moritz Hans: Ein Sportler - drei Sportarten
Klettern, Ninja-Sport, Tanzen – drei unterschiedliche Welten. Moritz Hans zeigt, dass man sich nicht nur auf eine Sportart begrenzen muss.
Hackerangriff
Hackerangriff
Anonymous an der Seite der Ukraine
„Anonymous" hat sich auf die Seite der Ukraine gestellt und einige Angriffe auf Russland organisiert. Was steckt dahinter?
Impfschäden
Impfschäden
Wie eine Spritze das Leben verändern kann
Vor 15 Monaten wurde Njomeza gegen Corona geimpft. Seitdem ist nichts mehr so wie es war.
Datengeschichte
Datengeschichte
Wie die Corona-Pandemie das Studium beeinflusst
Geschlossene Hochschulen, Isolation und kein Sozialleben – welchen Einfluss hat die Pandemie auf die Zahl der Studierenden?
Mehr von edit.
Jugendrat
Alte Politik vs. junge Bedürfnisse
Ist der Jugendrat Stuttgart wirklich ein ernstzunehmendes Gremium oder nur ein Aushängeschild der Stadt?
Aufklärung
Der Einfluss von Sexualkunde auf Kinder
„Ob wir Kinder frühsexualisieren, wenn wir mit ihnen früher über Sexualität sprechen? - Nein!"
trans*identität
Das Gesetz der Fremdbestimmung
Bürokratisch und fremdbestimmend? Das Transsexuellengesetz gilt aus Sicht von Kritiker*innen seit Jahren als überarbeitungsbedürftig.
Abtreibung
Weg frei für die Abschaffung von Paragraf 219a
Die Ampelkoalition möchte Paragraf 219a streichen. Wie kann der Spagat zwischen Information und Werbung in Zukunft gelingen?