Direkt zum Inhalt
Menü
Suche
Politik&Aktion
Kultur&Gesellschaft
Sex&Identität
Umwelt&Wirtschaft
Gesundheit&Sport
Holocaust in Graphic Novels
edit.Audio
Preisgekrönt
Archiv
Das ist edit.
Redaktionsstatut
Das ist
Politik&Aktion
Kultur&Gesellschaft
Sex&Identität
Umwelt&Wirtschaft
Gesundheit&Sport
Politik&Aktion
Aktivismus, politische Einstellungen und Menschenrechte – alles, was das Weltgeschehen betrifft.
Jugendrat
Alte Politik vs. junge Bedürfnisse
Ist der Jugendrat Stuttgart wirklich ein ernstzunehmendes Gremium oder nur ein Aushängeschild der Stadt?
Hackerangriff
Anonymous an der Seite der Ukraine
„Anonymous" hat sich auf die Seite der Ukraine gestellt und einige Angriffe auf Russland organisiert. Was steckt dahinter?
Ukrainekrieg
Ausnahmesituation an der ukrainischen Grenze
Die polnisch-ukrainische Grenze: ein Ort, an dem Helfer*innen auf Realität treffen. Über die schwierige Situation vor Ort.
Flüchtlingspolitik
Die Solidarität in Polen hat Grenzen
Zwischen Abschiebehaft und Willkommenskultur: Polen behandelt nicht alle Geflüchteten gleich. Das hat auch innenpolitische Zwecke.
Drogenpolitik
Portugals Umgang mit Drogen – ein Vorbild für Deutschland?
Portugals liberale Drogenpolitik – die aktuelle Cannabis-Debatte wirft die Frage auf, ob solch ein Modell auch hierzulande Chancen hätte.
MEINUNG
Sexualstrafrecht
„Ja heißt Ja“ zum neuen Grundsatz!
Warum „Nein heißt Nein“ als Grundsatz nicht reicht und stattdessen sexueller Konsens in unser Sexualstrafgesetz integriert werden muss.
Social Media
Krieg und Rabattcodes: Influencer*innen in der Krise
Der Ukraine-Krieg bringt viele Influencer*innen dazu, sich zu positionieren. Wie lassen sich Spendenaufrufe und Produktwerbung vereinbaren?
MEINUNG
Politik
Wahl in Frankreich
Die Wiederwahl von Emmanuel Macron ist ein Glücksfall für die EU. Doch Euphorie im Ausland alleine reicht nicht.
NATO
Offene Türen für die Ukraine?
Gab es je echte Chancen auf einen Beitritt der Ukraine in die Nato? Hintergründe zur Nato-Ukraine-Beziehung.
Querdenken
Verschwörungstheorien für Putin
Mordende Nationalsozialist*innen, Biowaffenlabore und eine Bedrohung durch die NATO: Wie die Querdenken-Bewegung Putins Krieg rechtfertigt.
MEINUNG
Netzkriminalität
EU beschließt Digitalgesetz – Ein längst überfälliger Schritt
Die Meldung von Hasspostings wurde bisher den Nutzer*innen überlassen. Das soll sich endlich bald ändern.
UKRAINE SPEZIAL
Ukraine-Krieg
"Ich wurde von einem Raketeneinschlag geweckt"
Der Cicero Reporter Moritz Gathmann will aus der Ukraine berichten und wird dort vom Kriegsausbruch überascht.
UKRAINE SPEZIAL
Krieg
Journalismus an der Front
Während Millionen von Ukrainer*innen vor dem Krieg flüchten, reist Journalistin Anastasia Magazova zurück in ihr Heimatland.
Langzeitduldung
Eine Zukunft auf Zeit
Wie lebt es sich, wenn ein Stempel alle drei Monate über deine Zukunft entscheidet?
MEINUNG
Aktivismus
„Wir wollen die Tiere aus der Anonymität holen“
Eine Mahnwache vor dem Schlachthof. Hinschauen anstatt wegzusehen. Eine Reportage.
MEINUNG
Skandal
Hausdurchsuchung wegen P-Wort
Politiker*innen haben oft mit Anfeindungen zu kämpfen. Besonders schlimm traf es jedoch Hamburgs Innensenator Andy Grote.
MEINUNG
Kampagne
This is not The Länd
Aus Baden-Württemberg wird jetzt „The Länd". Doch was hat es mit der 21-Millionen-Euro Kampagne auf sich?
Antisemitismus
Jüdisches Leben in Deutschland
Jung & jüdisch: Wie ist das Leben als Jüdin auf TikTok und im Alltag? Wie steht es um den heutigen Antisemitismus?
Vorherige
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Nächste
Derzeit beliebt
Schicksalsschlag
Schicksalsschlag
Ein Leben ohne Dich
Für Angela ist nichts mehr, wie es einmal war. Ihre kleine Familie zerbrach und sie musste ihren Weg zurück ins Leben finden.
Krankheit
Krankheit
Kein Tag ohne Symptome
Eine unheilbare Krankheit, die den ganzen Körper betrifft – Michaela leidet an MCAS und muss ihr Leben mit täglichen Symptomen bestreiten.
Statussymbol
Statussymbol
Teures Hobby: Sneaker sammeln
Sneaker sind Kult. Wer mit Ihnen spekuliert, kann bis zu Tausende Euros verdienen. Paul sammelt und verkauft Sneaker als Hobby. Ein Feature.
Fettfeindlichkeit
Fettfeindlichkeit
Dick ist kein Gefühl
Unsportlich, faul, ungesund. Das sind Vorurteile, die mein Leben als dicke Person in einer fettfeindlichen Gesellschaft bestimmen.
Mehr von edit.
Waffenhandel
Frieden und keine Waffen – ein Traum, der ferner als je zuvor scheint
Deutschlands Waffenexporte sind trotz leichtem Rückgang der letzten Jahre tendenziell wieder gestiegen.
Freiwilligenarbeit
Internationales Ehrenamt in Deutschland
Bei Brand, Pflege oder Integration: Am „Internationalen Tag des Ehrenamtes” werden freiwillige Helfer*innen geehrt.
Religion
Katholische Kirche – eine Institution in der Krise
Die vergangenen Jahre waren für das Image der katholischen Kirche nicht förderlich. Wie geht man als Pfarrer damit um?
Alltagssituationen
Ehrlich sein oder Klappe halten?
Alltagsdilemmata – das Schicksal beschenkt uns gerne damit. Eine Kolumne zu Situationen, die jeder bereits einmal erfahren musste.