Geocaching
Insektencaching: Lebensraum Wiese

07 Jul 2021
Fettwiesen, Magerwiesen und Feuchtwiesen – das sind drei verschiedene Wiesentypen, in denen ganz viele Insekten ihr Zuhause haben.Sara Rozic
Crossmedia-Redaktion/Public Relationsseit Wintersemester 2020
Zum Profil
Philipp Kaltenmark
Crossmedia-Redaktion / Public Relationsseit Wintersemester 2020
Zum Profil
Fettwiesen sind nährstoffreich und werden gedüngt und wenig bewässert. Sie sind artenärmer und von Gräsern dominiert. Fettwiesen werden leider immer intensiver genutzt. Landwirte mähen sie sogar bis zu sechs Mal im Jahr und trocknen das Schnittgut für Tierfutter.
Magerwiesen sind im Gegenteil zu Fettwiesen nährstoffarm, doch wesentlich artenreicher und beherbergen neben Gräsern verschiedenste andere Pflanzen. Deren Nektar ist eine wichtige Nahrungsquelle für Insekten. Die Blütenpracht der Magerwiese lockt zahlreiche Insekten an, darunter auch Schmetterlinge und Bienen. Da Magerwiesen keinen wirtschaftlichen Nutzen haben, werden sie immer seltener.
Feuchtwiesen sind, wie der Name bereits verrät, feucht-nasse Grünflächen. Der obere Bodenhorizont wird vom Grundwasser beeinflusst, manchmal sind die Wiesen sogar überschwemmt. Diese einzigartigen Ökosysteme sind besonders stark bedroht, da sie entwässert und in Weide- oder Ackerflächen umgewandelt werden.
Leider werden immer mehr dieser Wiesen durch Landwirtschaft, Aufforstung und Bebauung bedroht, deshalb verlieren auch immer mehr Insekten ihre Lebensräume und Futterstellen.
Aktivaufgabe für Kinder
Flattere auf dem Weg zum nächsten Cache so elegant wie ein Schmetterling durch den Park!
Dieser Beitrag ist im Rahmen des Projekts #insektenentdecken in Kooperation mit dem Naturkundemuseum Stuttgart entstanden.