Direkt zum Inhalt
Menü
Suche
Politik&Aktion
Kultur&Gesellschaft
Sex&Identität
Umwelt&Wirtschaft
Gesundheit&Sport
Holocaust in Graphic Novels
edit.Audio
Preisgekrönt
Archiv
Das ist edit.
Redaktionsstatut
Das ist
Politik&Aktion
Kultur&Gesellschaft
Sex&Identität
Umwelt&Wirtschaft
Gesundheit&Sport
Gesundheit&Sport
Sport, Ernährung und mentale Gesundheit – alles, was den menschlichen Körper betrifft.
Corona
Vereinssport im Lockdown: „Wieso wird uns das, was hilft, genommen?“
Homeschooling, Einschränkung der sozialen Kontakte und Zukunftsangst – Corona macht es den Kindern und Jugendlichen derzeit nicht leicht. Einen Ausgleich könnte Vereinssport bieten, doch seit Beginn der Pandemie bleiben die Türen verschlossen.
MEINUNG
Darmgesundheit
Aus dem Bauch heraus
Tabuthema Darm: Warum wir das wichtige Organ mehr wertschätzen sollten.
Embodiment
Das unterschätzte Potenzial unseres Körpers
Wenn wir glücklich sind, lächeln wir. Doch was wäre, wenn das auch umgekehrt funktioniert? Das Konzept „Embodiment“ liefert erstaunliche Erkenntnisse.
Frauenfußball
Ein Spiel um die Anerkennung
Erst seit 50 Jahren ist Frauenfußball in Deutschland erlaubt. Trotz einer starken Entwicklung kämpft der Sport auch heute mit einigen Problemen.
Homöopathie
Wirkt nicht und hilft trotzdem?
Kann die Homöopathie trotz fehlender Wirknachweise helfen oder sind Globuli und Co. nur reine Geldverschwendung?
Religion
(Fußball)gott?
Viele Menschen bezeichnen Fußball als eine Religion. Pfarrer und Fußballer erzählen uns ihren Blickwinkel.
Krafttraining
Dieser Sport ist keine reine Männersache
Julia Dazer berichtet, wie sie zum Kraftsport gekommen ist und welche Fehler Anfänger besonders vermeiden sollen.
Sehbehinderungen
Wenn die Welt plötzlich verschwimmt
Unsere Augen gehören zu unseren wichtigsten Sinnesorganen; mit Ihnen können wir uns in unserer Umgebung orientieren. Wir verlassen uns tagtäglich auf sie. Was also, wenn ihre Sehfähigkeit plötzlich von 85 auf 20 Prozent sinkt?
Angststörung
Wenn die Angst wie ein Schatten an dir klebt
Wer mit einer Angststörung lebt, steht fast täglich vor Herausforderungen. Lara Keuthen erzählt von der Begegnung mit ihrem Schatten, ihrer beruflichen Laufbahn, dem Kampf gegen ihre Angst und der Versöhnung mit ihr.
Sexismus
Leistungssportler oder Pausenfüller?
"Puschel-Wedeln und Popo-Wackeln": Viele Menschen haben Vorurteile gegenüber Cheerleading. Doch Ist die Sportart wirklich sexistisch?
Mentale Gesundheit
Sport als Wunderlösung für Depressionen?
„Volkskrankheit Nummer eins“: Mehr als vier Millionen Deutsche leiden an Depressionen. Die moderne Forschung rät zu Sport. Doch die Realität ist komplizierter.
Klimaschutz
Profifußball trifft auf Klimakrise
Spitzenreiter beim Klimaschutz? Der Profifußball trifft auf das wohl wichtigste Thema heutiger Generationen. Die Klimabilanz der Bundesliga zeigt: Da ist noch Luft nach oben.
Gesundheit
Spazieren für die Psyche
Dass Spazierengehen gesund sein soll, haben die meisten schon einmal gehört. Die physischen Vorteile sind bekannt. Doch wie kann Spazierengehen auch meinem Geist helfen?
Tierische Helfer
Partner auf vier Pfoten: Therapiehunde
Die Hündin Mia ist mehr als nur eine Hündin zum Kuscheln. Als Theraphiebegleithund hat sie wichtige Aufgaben.
Schwangerschaft
Zwischen Vorfreude und Sorge
Lea Wegerich* ist im November 2020 zum ersten Mal Mutter geworden. Ihr Schwangerschaftserlebnis fiel ganz anders aus als erhofft. Schuld daran sind die zahlreichen Auswirkungen der Corona-Pandemie.
Wintersport
Immer höher, immer weiter?
Durch den Klimawandel ziehen sich Gletscher massiv zurück. Doch gerade für den Skisport sind sie eine wichtige Komponente. Der Rückgang zwingt die Profis immer weiter nach oben, aber reichen Schneekanonen und Schneedepots in der Zukunft noch aus?
Fußball
Depressionen im Profifußball: Zwischen Traum und Albtraum
Gefeiert, bejubelt, geliebt – Fußballprofis. Sie leben einen Traum. Doch es gibt auch eine andere Seite: ständiger Druck, Selbstzweifel bis hin zur Depression. Wir tauchen ein in die dunkle Seite des Sports.
Unheilbar krank
„Wartet nicht, sondern lebt!“
Karin Speh hat als Palliativpsychologin täglich mit Menschen zu tun, die unter einer unheilbaren Krankheit leiden. Durch den Umgang mit den vom Sterben bedrohten Patient*innen lernte sie viel für ihr eigenes Leben. Ein Einblick in ihre Gefühlswelt.
Vorherige
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Nächste
Derzeit beliebt
Schicksalsschlag
Schicksalsschlag
Ein Leben ohne Dich
Für Angela ist nichts mehr, wie es einmal war. Ihre kleine Familie zerbrach und sie musste ihren Weg zurück ins Leben finden.
Krankheit
Krankheit
Kein Tag ohne Symptome
Eine unheilbare Krankheit, die den ganzen Körper betrifft – Michaela leidet an MCAS und muss ihr Leben mit täglichen Symptomen bestreiten.
Statussymbol
Statussymbol
Teures Hobby: Sneaker sammeln
Sneaker sind Kult. Wer mit Ihnen spekuliert, kann bis zu Tausende Euros verdienen. Paul sammelt und verkauft Sneaker als Hobby. Ein Feature.
Fettfeindlichkeit
Fettfeindlichkeit
Dick ist kein Gefühl
Unsportlich, faul, ungesund. Das sind Vorurteile, die mein Leben als dicke Person in einer fettfeindlichen Gesellschaft bestimmen.
Mehr von edit.
Religion
Mit Gott durchs Leben
Wie leben junge Menschen in Deutschland ihren Glauben? Eine Reportage über eine junge Muslimin und einen jungen Christen.
Arbeit
Raus aus der Uni – rein in das Taxi
Eine Reportage über die Erlebnisse einer Nachtschicht im Taxi auf den Straßen einer Kleinstadt.
Alltagssituationen
Fitnessumkleide oder Hungertod?
Alltagspeinlichkeiten – das Schicksal beschenkt uns gerne damit. Eine Kolumne zu Situationen, die jeder bereits einmal erfahren musste.
Organspende
Ein Leben auf der Warteliste
Wiebke steht seit acht Monaten auf der Warteliste für eine Leber. Ihre Zeit verbringt sie seitdem mit dem Warten auf den erlösenden Anruf.