Geballtes Wissen edit.erklärt
16 Jun 2021
Mal wieder über einen Begriff gestolpert, den ihr nicht erklären könnt? Das muss nicht sein. Hier werden Ereignisse, Personen und Phänomene erklärt, die ihr aus den neuesten edit-Artikeln kennt. In wenigen Minuten, mit allem was man wissen muss. Ein Ingwershot fürs Gehirn.Silas Schwab
Crossmedia-Redaktion / Public Relationsseit Wintersemester 2019
Zum Profil
Luis Bracht
Crossmedia-Redaktion / Public Relationsseit Sommersemester 2020
Zum Profil
NFT - ist das Kunst oder kann das weg?
Victoria Wahl und Marvin Rößger
Abstrakte Kunst auf dem eigenen Laptop statt im Museum. Ist das die Zukunft der Kunstbranche? Kann hier überhaupt von Kunst die Rede sein? Was es mit NFTs auf sich hat und wie digitale Werke den Kunstmarkt verändern, erklären euch Vicy und Marvin. Eine Experteneinschätzung gibt Jakob Schwerdtfeger ab.
Non-Fungible Tokens (NFTs) bieten erstmals einen Markt für digitale Künstler und deren Fans. Was steckt hinter dem Hype?

Das Stuttgarter Integrationsmodell
Karolina Bischoff und Hümeyra Tukat
Wusstest du, dass 46 Prozent der Menschen in Stuttgart einen Migrationshintergrund haben? Die Landeshauptstadt von Baden-Württemberg gilt mit ihrem Integrationsmodell und ihrer Einstellung zur Einwanderung als Vorreiter für ganz Deutschland. Aber was genau ist eigentlich Integration? Was ist ein Welcome Center und was macht das Stuttgarter Modell so besonders? Diese Fragen klären unsere Redakteurinnen gemeinsam mit der Bürgermeisterin für Soziales und Integration, Alexandra Sußman.

Nachhaltigkeit im Finanzwesen
Lisa Bidlingmeyer und Sessen Araia
Nachhaltigkeit - ein Begriff, den wir immer häufiger hören, ein Lebensstil, dem sich immer mehr Menschen widmen. Doch was bedeutet Nachhaltigkeit eigentlich genau und was hat unser Geld damit zu tun? Über das nachhaltige Finanzwesen haben Lisa und Sessen in dieser Folge mit Jörg Weber gesprochen. Er ist Chefredakteur von EcoReporter und Mitgründer des Dortmunder Instituts für nachhaltiges, ethisches Finanzwesen.

Mehr Demokratie wagen
Sofia Lüßmann und Laura Merz
Wem haben wir es eigentlich zu verdanken, dass wir heute schon mit 18 Jahren und nicht erst mit 21 wählen dürfen? Kann man die aktuelle Jugend als politisch aktiv einstufen? Unsere Redakteurinnen haben mit zwei Soziologinnen über die Wahlaltersenkung in Deutschland gesprochen und das Thema geschichtlich eingeordnet.

Holocausterinnerung gegen Antisemitismus
Tamina Mack und Johanna Pühs
Deutschland gedenkt am 27. 01 der Opfer des Nationalsozialismus. Damals wurden neben anderen Gruppen vor allem Menschen jüdischen Glaubens verfolgt. Doch Antisemitismus wird auch heute immer präsenter. Darüber haben unsere Redakteurinnen mit drei Expert*innen gesprochen und sich gefragt, ob Holocausterinnerung gegen aktuellen Antisemitismus hilft.

Studium im Ausland trotz Corona?
Paulina Bitterwolf und Moana Brase
Die Corona-Pandemie hat das Studierendenleben durcheinander gewirbelt. Ein Auslandssmester während der Pandemie wirkt für viele eher abschreckend. Doch Erfahrungsberichte zeigen, dass ein Auslandssemester durchaus möglich ist.

Digitale Erinnerungskultur: Sophie Scholl auf Instagram
Lina Quotschalla und Pascal Eichner
Die Widerstandskämpferin Sophie Scholl ist jetzt auf Instagram! Das Projekt des SWR/BR findet bei knapp einer Million Follower*innen großen Zuspruch. Doch wird dieser Account der echten Sophie Scholl gerecht? Dazu haben wir mit Hildegard Kronawitter, Vorstandsvorsitzende der Weißen Rose Stiftung München, gesprochen und uns mit der Bedeutung von digitaler Erinnerungskultur und den Hintergründen des Projektes beschäftigt.

Glasfaserausbau: Baden-Württemberg lädt ...
Paula Gscheidle und Karolina Justus
Eines der großen Themen unserer Zeit, ist die Digitalisierung. Datenmengen werden immer größer und die Abhängigkeit von stabilem, schnellem Internet steigt. Um mit den Zukunftstechnologien mitzuhalten, brauchen wir Glasfaserkabel. Warum genau ist das so und hat die baden-württembergische Landesregierung den Anschluss an den Glasfaserausbau verpasst?

Das 1,5 Grad Ziel
Carolin Ruoff und Berenice Fengler
Dürren, Überflutungen und tote Korallen - Folgen des Klimawandels, die wir schon jetzt spüren. Wie die Politik versucht, den Klimawandel aufzuhalten und was das mit dem 1,5 Grad Ziel zu tun hat, erfahrt ihr in unserem Artikel. Woher kommt diese Zahl, was beinhaltet das Ziel und vor allem was passiert, wenn wir es nicht einhalten?

Nicht-binäre Menschen
Isabela Dias da Motta und Emelie Wenz
Schon mal vom Begriff nicht-binär gehört? Nicht-binäre Menschen identifizieren sich weder mit dem männlichen, noch mit dem weiblichen Geschlecht. Doch das ist nicht alles. Welche Pronomen sollte man benutzen, welche Hürden gibt es und was hat cisgender damit zu tun? Das und mehr, erfahrt ihr in unserem Podcast und in unserem Portrait über Loerdy.

Cyberangriffe – Datenklau an Hochschulen
Anne Meister und Florian Striegl
Die Auswirkungen eines Cyberangriffes an der Hochschule sollte man nicht unterschätzen. Eine solche Attacke zielt häufig auf sensible Daten ab, welche anschließend verkauft oder für Erpressungen verwendet werden. Doch wie gefährlich ist digitaler Datenklau? Hier gibt es noch mehr zu dem Thema.

Konversionstherapie: Homosexualität reparieren?
Lavinia Hutt und Julia Dusemond
Queer und christlich – Für einige evangelische Kirchengemeinden passt das noch immer nicht zusammen. Homosexualität wird von manchen evangelikalen Kirchengemeinden immer noch als psychische Krankheit gesehen. Es kommt sogar vereinzelt zu Versuchen, Sexualitäten in sogenannten Konversionstherapien umzupolen. Mehr zum Thema Sexualität in der evangelischen Kirche erfahrt ihr in unsererm Beitrag Zwischen Segen und Sünde.

Die Universalsprache Esperanto
Meg Löffler und Jonah Constantin Schua
Gibt es eine Universalsprache, die jeder versteht? Die einen denken da wohl an die Musik, andere vielleicht an die Plansprache Esperanto. Die Sprache ist so konzipiert, dass möglichst jeder sie schnell und einfach lernen kann – unabhängig von der eigenen Muttersprache.
