Politik & Aktion

Abtreibung
Das Recht auf Selbstbestimmung

MEINUNG
Eine unverhoffte Schwangerschaft ist für viele Frauen ein Schicksalsschlag. | Bild: Antonia Zwicker

Abtreibung Das Recht auf Selbstbestimmung

Eine unverhoffte Schwangerschaft ist für viele Frauen ein Schicksalsschlag. | Bild: Antonia Zwicker
 

20 Dec 2020

Eine Schwangerschaft kann das Leben einer Frau zerstören. Pro Jahr werden in Deutschland rund 101.000 Schwangerschaftsabbrüche durchgeführt. Doch was tun die Frauen in Ländern, in denen dieser Eingriff illegal ist?

Antonia Zwicker

Crossmedia-Redaktion / Public Relations
seit Sommersemester 2020
Politik

Zum Profil

Zwei kleine Streifen bedeuten für einige Frauen einen großen Schicksalsschlag . Während für einige mit einer Schwangerschaft ein Traum in Erfüllung geht, ist dies für andere ein Albtraum. Doch was soll man tun, wenn man ungewollt schwanger und ein Abbruch im Heimatland nicht erlaubt ist?

Während in Deutschland ein Abbruch nach vorheriger Beratung legal ist, ist er in anderen Ländern wie Polen verboten. Aber bedeutet das, dass keine Schwangerschaften abgebrochen werden?

Die World Health Organisation (WHO) zählt jedes Jahr 73,3 Millionen Schwangerschaftsabbrüche. Fast die Hälfte der durchgeführten Abbrüche werden als unsicher eingestuft. Als unsichere Abbrüche wertet die WHO Durchführungen ohne medizinisches Fachpersonal. Diese Art der Abbrüche führt, nach Angaben der WHO, bei 13 Prozent der Schwangeren zum Tode. Doch warum sollten Frauen sich auf eine solche Gefahr einlassen?

Auch in Nord Ireland war das Abbrechen einer Schawangerschaft lange illegal. Für einen Schwangerschaftsabbruch mussten Frauen nach England oder kauften illegal Abteibungspillen. Organisationen wie das Abortion Support Network kümmerten sich um Frauen, die illegal abtreiben wollten. Mara Clarke, die Gründerin des Abortion Support Network, glaubt daran, dass jede Frau das Recht auf eine sichere und legale Abtreibung haben sollte. Das Abortion Support Network hat seinen Sitz in England, wo sie mit ihrem Kampf für das Recht auf einen Schwangerschaftsabbruch begannen. Mittlerweile helfen sie Frauen aus der ganzen EU bei ihrem Recht auf einen Schwangerschaftsabbruch.

In Ländern wie Polen, Chile und Namibia ist es immer noch sehr schwer, eine Behandlung zum Abbrechen einer Schwangerschaft zu bekommen. In einigen Ländern wie Senegal, Honduras und den Philippinen ist diese Behandlung auch komplett verboten. Personen, die abtreiben wollen, schrecken jedoch vor Hindernissen nicht zurück. Mara Clarke berichtet davon, wie ihre Organisation, vor der weitreichenden Verfügbarkeit von Pillen zum Schwangerschaftsabbruch, Anrufe von nordirischen Frauen entgegennahm, die zu extremen Mitteln griffen, um ihre Schwangerschaft abzubrechen.

Die meisten unsicheren Schwangerschaftsabbrüche werden durch das Einnehmen bestimmter Pillen, ohne Betreuung von medizinischem Fachpersonal, vollzogen. Diese Pillen zum Schwangerschaftsabbruch werden von verzweifelten Frauen illegal, häufig mithilfe des Internets, im Darknet erworben. Oft werden sie aber auch von Frauen zur Verfügung gestellt, welche ihnen eine Chance auf einen Schwangerschaftsabbruch geben wollen. Generell ist das Abbrechen einer Schwangerschaft durch diese Pillen sicher, wenn sie eine gute Qualität haben und die Frau währenddessen von medizinischem Fachpersonal betreut wird.

 

In Deutschland und den meisten Ländern, in denen Schwangerschaftsabbrüche erlaubt sind, werden diese Behandlungen in den ersten Wochen durch diese medizinischen Pillen vollzogen. In Ländern wie Polen, in denen ein Schwangerschaftsabbruch illegal ist, sind die Schwangeren jedoch auf sich allein gestellt. Falls es durch das Einnehmen dieser Pillen zu gesundheitlichen Problemen kommt, können sie nicht zum Arzt, da ihnen durch ihren Abtreibungsversuch eine Haftstrafe drohen kann.

Weltkarte zur Übersicht der Abtreibungsgesetze Hier siehst du eine Übersicht der Länder und ihren Stand zu Schwangerschaftsabbrüchen. Quelle: Center for Reproductive Rights | Bild: Antonia Zwicker

Der Kampf für das Recht auf einen Schwangerschaftsabbruch hat in Ländern wie Polen gerade erst begonnen. Immer mehr Frauen gehen für das Recht zur Bestimmung über ihren eigenen Körper auf die Straße. Der Gewinn des Kampfes von Frauen in Nordirland gibt vielen eine neue Hoffnung, die Gesetze in ihrem Land ändern zu können und dadurch auch die unsicheren Schwangerschaftsabbrüche in ihrem Land zu verhindern.