Direkt zum Inhalt
Menü
Suche
Politik & Aktion
Kunst & Kultur
Gesellschaft & Identität
Umwelt & Wirtschaft
Gesundheit & Sport
Holocaust in Graphic Novels
edit.Audio
Preisgekrönt
Archiv
Das ist edit.
Redaktionsstatut
Das ist
Politik & Aktion
Kunst & Kultur
Gesellschaft & Identität
Umwelt & Wirtschaft
Gesundheit & Sport
Anna-Sophie Kächele
Crossmedia-Redaktion / Public Relations
seit Sommersemester 2018
Publikationen auf edit.
Faktencheck
"Uns droht eine noch sehr viel größere Massenmigration als die seit 2015."
Beatrix von Storch, MdB der AfD, prophezeit Migration aus Afrika katastrophalen Ausmaßes. Hat sie damit recht?
Studentenverbindun...
Ein Bund fürs Leben
Lautes Gegröle, das Bier fließt in Strömen. Bestätigen Studentenverbindungen von heute wirklich noch die Klischees, die uns die Filmbranche vermittelt hat?
Archiv
Auf Streife im Netz
Felix Brandt und Isabel Pelegri liefern auf ihren Instagram Profilen einen Einblick in der Berufsalltag der Polizei. Lassen sich eine transparente Darstellung des Berufes mit dem Charakter von Instagram vereinen?
Beziehungen im Wan...
Wann die Liebe hinfällt
Zwischen Tinder, Tüll und Tränen. Gesellschaftliche Ideale verändern sich und mit ihr die Art Partnerschaften zu führen. Von der Nulltoleranz- Politik zur allgemeinen Akzeptanz?
Faktencheck
"Uns droht eine noch sehr viel größere Massenmigration als die seit 2015."
Beatrix von Storch, MdB der AfD, prophezeit Migration aus Afrika katastrophalen Ausmaßes. Hat sie damit recht?
Studentenverbindun...
Ein Bund fürs Leben
Lautes Gegröle, das Bier fließt in Strömen. Bestätigen Studentenverbindungen von heute wirklich noch die Klischees, die uns die Filmbranche vermittelt hat?
Insta-Cops
Auf Streife im Netz
Felix Brandt und Isabel Pelegri liefern auf ihren Instagram Profilen einen Einblick in der Berufsalltag der Polizei. Lassen sich eine transparente Darstellung des Berufes mit dem Charakter von Instagram vereinen?
Beziehungen im Wan...
Wann die Liebe hinfällt
Zwischen Tinder, Tüll und Tränen. Gesellschaftliche Ideale verändern sich und mit ihr die Art Partnerschaften zu führen. Von der Nulltoleranz- Politik zur allgemeinen Akzeptanz?